Die Tage werden wieder schöner und wärmer, das Wiedererwachen der Natur im Frühling erfüllt uns mit frischer Energie! Und traditionell ist es an der Zeit, den alljährlichen Frühjahrsputz durchzuführen. Oft kein leichtes Unterfangen. Wo soll man anfangen und wie nichts vergessen? Folgen Sie dieser Anleitung!
Video1

Vor dem Frühjahrsputz: Bitten Sie um Mithilfe

Spannen Sie ruhig die ganze Familie mit ein! Sorgen Sie dafür, dass alle gut ausgerüstet sind, genügend Eimer, Bürsten, Müllsäcke etc. und für jeden Handschuhe vorhanden sind.
Homepage article right image

Allgemeine Reinmachregeln für sämtliche Räume

Gewisse Aufgaben müssen in allen Räumen gleichermaßen erledigt werden. Hier eine Checklist, um nichts zu vergessen:
  • Fußböden: staubsaugen und wischen. Sämtliche Möbel wegrücken und Teppiche hochnehmen, um auch schwer erreichbare Stellen sauber zu bekommen;
  • Fenster: mit Glasreiniger putzen. Fensterrahmen innen und außen mit einem Schwamm abwischen;
  • Lampen: auf Lampenschirmen und Glühbirnen Staub wischen;
  • Türklinken, Lichtschalter, Heizkörper: mit einem Tuch gründlich reinigen;
  • Textilien: Decken, Teppiche, Kissen- und Bettbezüge, Plüschtiere und sonstige Textilien waschen;
  • Kleine Elektrogeräte: Fernbedienungen, Telefone, Wecker mit einem mit stark verdünntem Bleichmittel befeuchteten Lappen abwischen;
  • Nötige Kleinreparaturen auflisten: quietschende Türen, durchgebrannte Birnen, tropfende Wasserhähne usw. Falls Sie selbst handwerklich begabt sind, machen Sie sich gleich an die Arbeit, sonst können Sie vielleicht einen Freund oder einen Profi damit betrauen.



Spezifische Aufgaben in bestimmten Räumen

Hier eine kleine Auflistung, was Raum für Raum gründlich gereinigt werden muss.
Video1
Küche
  • Abzugshaube, Herdplatten, Backofen und Mikrowelle: Fett entfernen und säubern;
  • Kühlschrank: abgelaufene oder zweifelhafte Nahrungsmittel wegwerfen und den Innenraum gründlich auswischen;
  • Gefrierschrank/-truhe: bei Bedarf abtauen;
  • Elektro-Kleingeräte: die Kaffeemaschine, den Wasserkocher, Toaster usw. säubern. Kalk lässt sich sehr gut mit Essig entfernen;
  • Geschirrschränke und Schubladen: alles herausnehmen und entstauben;
  • Vorratsschränke: abgelaufene Nahrungsmittel wegwerfen, alles entstauben;
  • Schrank-Oberseiten: Trittleiter nehmen und alles abwischen;
  • Spülbecken und Wasserhähne: Gründlich mit Essig reinigen, um alle Kalkspuren zu beseitigen;
  • Mülleimer: mit Bleichmittel ausscheuern.
Bad
  • Kachelfugen: mit Essig oder Soda abreiben.
  • Wasserhähne und Waschbecken: Gründlich mit Essig reinigen, um alle Kalkspuren zu beseitigen;
  • Dusche und Badewanne: bis in jeden Winkel mit Reinigungsmittel ausscheuern, um jegliche Schimmelflecken zu entfernen. Den Abfluss reinigen. Duschwände mit Essig abreiben;
  • Badezimmer-/Medizinschränke: abgelaufene Medikamente und Kosmetikartikel aussortieren;
  • Spiegel: mit Glasreiniger putzen.
WC
  • Kloschüssel: mit WC-Reiniger ausscheuern;
  • Klobrille: gegebenenfalls auswechseln;
  • Abzugshebel: gründlich desinfizieren.
Wohn- und Schlafzimmer
  • Vorhänge: in der Maschine waschen oder in die Reinigung geben. Mit dem Hygiene-Steamer IZZI und dem DMS-Hygienedampf können Sie Ihre Vorhänge auch desinfizieren, ohne Sie abzunehmen;
  • Möbel, Schränke, Kommoden usw.: ggfs. ausräumen und entstauben;
  • Matratzen: absaugen und Milben beispielsweise mit dem DMS-Dampf von Laurastar abtöten;
  • Ziergegenstände: abstauben oder, falls möglich, in der Spülmaschine waschen.
Video1